2.2.2022
Heute, gegen Ende der letzten Stunde um 16:40 herum. Die Türen des Werksaals stehen geöffnet, und ich spiele über die Lautstärker Musik ab: Jalebi Baby, ein Song den ich von tiktok kenne. Da kommt von der Tür schräg gegenüber P. vorbei, einer meiner Lehrerkollegen. Ich rufe ihm zu: “Wir können das auch”. Gemeint ist die Musik, denn P. spielt gerne laut schallend Musik im Unterricht und in den Pausen. Er sagt, es ist eines der Dinge, die helfen, die was bewirken. Er findet, es sollte auch in den Gängen mehr Musik geben. Ich habe bereits beobachtet, dass P’s ganze Klasse zu Macarena tanzt, alle waren dabei und sahen schon routiniert im Tanzen aus. Ich gebe P. recht, bin damit laut P. allerdings nicht im Groß der Dafürsprachen, zb. gäbe es eine Kollegin, die ihn gebeten hatte, die Musik auszuschalten, denn sonst würden ihre SuS auch Musik hören wollen.
P. spricht für mein Empfinden von einem ganzen Schulklima, einer Schulkultur gewissermaßen, in der das Sinnliche zum Ausgangspunkt allen Lernens wird. Maxine Greene schreibt, dazu passend, über den Ort der Schule: “There are the worn-down, crowded urban classrooms and the contrasting cleanlined spaces in the suburbs. There are the bulletin boards crammed with notices and instructions, here and there interlaced with childrens drawings or an outspoken poem. There are graffiti, paper cutouts, uniformed figures in the city schools; official voices blaring in and around; sudden shimmers when artists visit; circles of young people writing in journals and attending to stories. There are family groups telling one another what happened the night before, describing losses and disappearances, reaching for one another’s hands. Clattering corridors are like the backstreets of ancient cities, filled with folks speaking multiple languages, holding their bodies distinctively, watching out for allies and old friends. There are shouts, greetings, threats, the thump of rap music, gold chains, flowered leotards, multicolored hair. Now and again there are the absorbed stares of youngsters at computer screens or the clink of glass and metal in school laboratories in front of wondering, puzzled eyes.” (Grrene 1995)
- Maxine Greene: Releasing the Imagination. Essays on Education, the Arts and social Change. USA, 1995, S.10