Zuletzt hörte ich von Tacita Deans Bildern „The Montafon Letter“ von 2017 und „Sunset“ von 2015.
Diese Bilder zeigen jeweils einen Berg und eine Wolke, nur ein-, aber ein großes Ding über mehrere Quadratmeter! Und in beiden Bildern wiederholt sich die Technik: Kreide auf Tafel, eine uns allen von der Schulzeit bekannte Technik, jedoch an ihre Spitze getrieben, denn Berg und Wolke sind photorealistisch genau, wirken sehr räumlich durch tausendfache Abstufungen vom Kreideweiss zum Tafelschwarz.
Die Bilder wirken monumental- und doch sind sie der Kinderzeichnung in der Motivwahl, der Technik und der Flüchtigkeit sehr nah. Es ist, als wäre ein Kind mit den immer gleichen Motiven vor Augen zur Künstlerin herangewachsen, und würde die Berge und Wolken nun einfach durch jahrzehntelange Übung zur Perfektion getrieben haben.
In meiner Schule malen die SuS gerne auf die Tafel,- es ist einer der Wege aus der Langeweile. Ich beobachte oft, wie die SuS verschiedenste Motive scribbeln, zb. versuchen, einander aus dem Gedächtnis ihre Großmütter zu skizzieren, und in ‚Großmutter-Typen‘ zu unterteilen, oder, die Tafel mit der Kreide möglichst großflächig einfach bloß zu beweissen streben. Andere wiederum haben es sich zum Auftrag gemacht, die Tafeln mit dem Tafelschwamm möglichst kreidefrei zu waschen. Diese Tätigkeiten sind ein Zweck für sich, und es ist der Wert der Langeweile, der ermöglicht, dass SuS ihre Selbstwirksamkeit erproben, etwas abbilden, und dabei nebenbei ihre Fantasie und ihre Darstellungsfähigkeiten üben. Andernfalls griffen sie zum Handy oder Computer etc., und eine schöpferische Tätigkeit wiche einer konsumatorischen.
Tacita Deans Bilder zeigen, dass kunstpädagogisch wertvolles Handeln nichts mit wertvollen Pigmenten und traditionsreicher Ölfarbenmalerei am Hut haben muss, ja das selbst monumentale Werke wie „Montafon Letter“ und „Sunset“ aus sehr niederschwelligen Mitteln entstehen können. Daraus ist also zu erkennen, dass auch die Kreide und die Tafeln in den Klassenzimmern kunstpädagogisch relevant werden, und sie nach Möglichkeit den SuS überlassen werden sollen.